Projekte

o.T. (Winter) © Benjamin Ochse,  2025
o.T. (Winter) © Benjamin Ochse, 2025

o.T. /Nature

 
Die Waldlandschaft besticht durch ihre Reduktion, Tiefenwirkung und emotionale Dichte. Die Komposition lässt Raum für individuelle Assoziationen, zwischen Stille und Bedrängnis, Klarheit und Undurchdringlichkeit. Das Werk fügt sich ein in die Tradition der Landschaftsmalerei, hebt sich jedoch durch seine formale Abstraktion und psychologische Tiefe davon ab. Das Pastelbild auf Papier ist Teil einer Serie im Format 42 x 59 cm mit dem Thema Natur und Gegenwart (WiP).

Bruder und Schwester © Dagie Brundert, 1994
Bruder und Schwester © Dagie Brundert, 1994

ALLES SUPER 8
Der Experimentalfilm von Dagie Brundert

Ein Forschungsprojekt von Benjamin Ochse @ Filmuniversität Babelsberg KONRAD WOLF

Im Rahmen des Forschungsprojekts wird das filmisches Oeuvre von Dagie Brunderts mit mehr als 200 Arbeiten einer umfassenden kunst- und filmhistorischen Analyse unterzogen. Der zweite Teil des Projekts fokussiert auf eine vertiefte Untersuchung und Kontextualisierung von exemplarischen Kurzfilmen, die als Fallbeispiele dienen. Der abschließende Teil der Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung eines Ausstellungskonzepts sowie der Präsentation der Filmwerke von Dagie Brundert.
Weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier …

Fähre Geltow - Caputh. Hildegard Ochse, 1990
Wanderung durch die Mark Brandenburg (Fähre Geltow – Caputh) © Hildegard Ochse, 1990

ZeitSprung – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung

Mit Fotografien von Karl-Ludwig Lange,  Hildegard Ochse und Kathrin Ollroge

Mit der Fotoausstellung »ZeitSprung – 35 Jahre nach der Wiedervereinigung« werden drei unterschiedliche Positionen und Ansichten, anerkannter Fotokünstler:innen nach dem Mauerfall und Wiedervereinigung präsentieren. In den Arbeiten von Karl-Ludwig Lange, Hildegard Ochse sowie Kathrin Ollroge geht es um die Auseinandersetzung mit und nach dem Fall der Mauer und um eine intensive Spurensuche auf dem ehemaligen Gebiet der DDR sowie um einen Einblick in innerdeutsche Geschichte anhand persönlicher Stimmungsbilder der Menschen im Land Brandenburg.

Vom 24. Januar bis 19. Dezember 2025 @ Landtag Brandenburg in Potsdam. Eine Ausstellungsbroschüre (Kunst im Landtag pdf) sowie weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

Land
Land I. © Wiebke Elzel/ Jana Müller, 2009

Was bleibt. Kulturlandschaften im Wandel

Stadel im Blauen Land, 2015
Stadel im Blauen Land © Karl-Ludiwg Lange, 2015

Eine fotografische Gegenüberstellung mit Fotografien von Karl-Ludwig Lange und Wiebke Elzel/Jana Müller, Gastkurator Benjamin Ochse (Kuratorenstipendium im Haus Lukas). Vom 5. Dezember 2021 bis 20. März 2022 @ Neues Kunsthaus Ahrenshoop.

Vom 16. Juni bis 7. August 2022 @ Haus am Kleistpark, Berlin.
Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

Digitales Werkverzeichnis
Werkverzeichnis Hildegard Ochse © Benjamin Ochse, 2022

Werkverzeichnis für Hildegard Ochse

Gefördert durch die Stiftung Kunstfonds entsteht ein erstes digitales Werkverzeichnis der Autorenfotografin Hildegard Ochse, weitere Informationen zu dem Projekt finden Sie hier ...

Tish Murta @ La Chambre © Alex Flores, 2021
Tish Murta @ La Chambre | Foto: La Chambre/ © Alex Flores, 2021

Tish Murtha : Jeunesse délaissée

Vernissage 5. Februar 2021
Vom 6. Februar bis 9. Mai 2021 @ La Chambre in Straßburg

Vom 29. März bis 12. Mai 2019 @ Willy-Brandt-Haus, Berlin
Kuratiert von Benjamin Ochse in Zusammenarbeit mit Ella Murtha

Tish Murtha © Ella Murtha, Alle Rechte vorbehalten
Juvenile Jazz Bands – Tish Murtha (1979) © Ella Murtha

Particia Anne »Tish« Murthas Fotografien stehen in der Tradition der Dokumentation der britischen Arbeiterklasse, die erstmals von Charles Dickens in seinem Gesellschaftsroman »Oliver Twist« ausführlich beschrieben wurde. Tish Murtha fotografierte das »ganz normale« Leben auf den Straßen in ihrer Umgebung in den späten 70er und frühen 80er Jahren. Sie wollte zeigen wie Polizisten Jugendliche verprügelten, wie sie in ihrem Vorstellungsgespräch für einen Studienplatz für Fotografie sagte und daraufhin postwendend von der Universität aufgenommen wurde. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

Filicudi. Hildegard Ochse, 1985
o.T. [Filicudi] © Hildegard Ochse, 1985

Filicudi – Seestücke und Felsen

Fotografien von Hildegard Ochse
Eine Ausstellung im Rahmen des EMOP 2020 Berlin
Vom 3. Oktober bis 31. Oktober 2020 @ Galerie Brinkmann
Kuratiert von Benjamin Ochse

Gezeigt werden erstmalig stimmungsvolle Seestücke und Felsen, entstanden bei Wanderungen auf der Liparische Insel Filicudi im Tyrrhenischen Meer. Weitere Informationen zu der Austellung finden Sie hier …

Gastland Bundesrepublik Deutschland
Gastland Bundesrepublik Deutschland, 1983/84 © Hildegard Ochse

WILD & OCHSE – Zoologische Ansichten

Fotografien von Sabine Wild und Hildegard Ochse
Vom 27. März bis 14. Juni 2020 @ Galerie im Tempelhof Museum
Verlängert bis zum 21. August 2020
Kuratiert von Benjamin Ochse

Unter dem Titel »WILD & OCHSE – Zoologische Ansichten« zeigt die Fotoausstellung divergente Ansichten aus europäischen und asiatischen Zoos. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

1990. Fotografische Positionen aus einem Jahr, über ein Jahr
1990. Fotografische Positionen aus einem Jahr, über ein Jahr | Landesmuseum Brandenburg © Benjamin Ochse, 2020

1990. Fotografische Positionen aus einem Jahr, über ein Jahr

Vom 29. Februar bis 17. Mai 2020 @ Kunstmuseum Dieselkraftwerk Cottbus. Verlängert bis zum 16. August 2020

Die Ausstellung zeigt fotografische und filmische Arbeiten aus dem Jahr 1990. Sie zeichnen ein Stimmungsbild dieses ereignisreichen Jahres mit Werken von: Gerhard Gäbler, Ingrid Hartmetz, Barbara Klemm, Ute Mahler, Jürgen Matschie, Barbara Metselaar–Berthold, Hildegard Ochse, Manfred Paul, Ludwig Rauch, Jens Rötzsch, Andreas Rost, Michael Schade, Donald Saischowa, Hans-Christian Schink, Gundula Schulze Eldowy. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

30 Jahre Mauerfall im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestag
Was vergeht – was bleibt? 30 Jahre Mauerfall im Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag © Benjamin Ochse, 2019

Was vergeht – was bleibt?

Vom 1. November 2019 bis 2. Februar 2020 @
Mauer-Mahnmal im Deutschen Bundestag, Berlin

Eine Ausstellung zum 30. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer mit Fotografien aus der Kunstsammlung im Mauer-Mahnmal des Deutschen Bundestages. Mit Arbeiten von Hans Martin Sewcz, Robert Häusser, Hildegard Ochse, Friederike von Rauch, Regina Schmeken, Arno Fischer und Ulrich Wüst. Weitere Informationen zu der Austellung finden Sie unter Bundestag sowie auf der Webseite von Hildegard Ochse.

Marsha Burns - Looking Back - im Haus am Kleistpark 2019
Marsha Burns – Looking Back | Haus am Kleistpark © Benjamin Ochse, 2019

Marsha Burns »Looking Back«

Vom 4. April bis 26. Mai 2019 @ Haus am Kleistpark, Berlin
Kuratiert von Benjamin Ochse

Mit der Fotoausstellung Marsha Burns »Looking Back« rufen wir eine in Berlin fast vergessene US-amerikanische Fotografin in unser Gedächtnis zurück. Marsha Burns war die einzige US-Fotografin, die 1984 im Rahmen der »Werkstatt für Photographie« an der VHS Kreuzberg zu einem Workshop eingeladen wurde. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie hier …

Mit Licht zeichnen Fotografien von Efraim Habermann
Fotografien von Efraim Habermann | Kommunale Galerie © Benjamin Ochse, 2018

»Mit Licht zeichnen«
Fotografien von Efraim Habermann

Zu seinem 85. Geburtstag  präsentiert von der Kommunale Galerie Berlin

Vom 17. Juni bis 12. August 2018 @ Kommunale Galerie Berlin
Kuratiert und mit einer Einführung von Benjamin Ochse

Geboren wurde Efraim Habermann am 19. Juni 1933 in Berlin. Er wuchs in der Familie des jüdischen Schuhgeschäftsbesitzers Gerhard Habermann in Berlin Mitte auf. Weitere Informationen zu der Ausstellung finden Sie unter …

Bauhaus Tel Aviv – das Ende einer Vision

Bauhaus Tel Aviv | Verfall einer Idee © Benjamin Ochse
Bauhaus Tel Aviv | Verfall einer Idee © Benjamin Ochse, 2017

Eine Fotodokumentation zum 100. Geburtstag einer Legende, mit Fotografien und einem Essay von Benjamin Ochse. Die »Weiße Stadt« in Tel Aviv gehört seit 2003 zum UNESCO-Weltkulturerbe. Über 4.000 Gebäude wurden von Bauhausschülern entworfen, die aus Europa nach Palästina flohen. Die Idee der Bauhäusler, Architektur, Kunst und Handwerk zu verbinden, passte zu dem Traum von einer neuen, besseren Gesellschaft. Nur wenige Häuser sehen noch so aus wie sie geplant und gebaut wurden, zahlreiche Gebäude wurden abgerissen oder wurden dem Verfall preisgegeben, andere Bauten wurden umgebaut oder erweitert. Weitere Bilder finden Sie bei AKG Images unter Bauhaus Tel Aviv.

 

Arbeiten von Hildegard Ochse in der Ausstellung Kreuzberg – Amerika . Werkstatt für Photographie 1976–1986 bei C/O Berlin im Amerika Haus © Benjamin Ochse
Frühe Arbeiten von Hildegard Ochse @ C|O Berlin © Benjamin Ochse, 2018

Lippische Künstlerinnen

Künstlerinnen im Aufbruch zur Moderne
Von Ida Gerhardi bis Ilse Häfner-Mode

Mit Fotografien von Hildegard Ochse, Kuratiert von Benjamin Ochse et al.
Vom 22. April bis 17. Juni 2018 @ Galerie Schwalenberg

Hildegard durfte 1952 mithilfe eines Stipendiums für ein Jahr in die USA reisen. Im Sommer schiffte sie sich auf dem Ozeanliner SS United States, von Le Havre in Frankreich in Richtung New York ein. Mit auf der Reise hatte sie eine Fotokamera, ein Geschenk ihres Vaters, die sie auf ihrer Reise durch die USA begleiten sollte. Dabei entstanden erste bemerkenswerte Aufnahmen, mehr …

C|O Berlin
C|O Berlin © Benjamin Ochse, 2016

Kreuzberg – Amerika

Werkstatt für Photographie 1976–1986
Kuratiert von Thomas Weski und Felix Hoffmann

C|O Berlin präsentiert vom 10. Dezember 2016 bis 12. Februar 2017 die Fotoausstellung »Kreuzberg – Amerika« Werkstatt für Photographie 1976–1986, et al. mit Unikaten aus dem Nachlass von Hildegard Ochse. Die Fotoausstellung ist Teil eines Projektes zur Aufarbeitung der Geschichte über die Werkstatt für Photographie (1976–1986) in Berlin-Kreuzberg, mit C|O Berlin, Museum Folkwang Essen und dem Sprengel Museum Hannover. Die Ausstellung in Berlin besuchten über 30.000 Besucher. Weitere Informationen finden Sie hier …

Leuchtturm an der Küste Schotlands, 2011 © Benjamin Ochse
Leuchtturm an der Küste Schottlands © Benjamin Ochse, 2011

Benjamin Ochse @ akg-images

Bei der Bildagentur akg-images finden Sie über 2.000 ausgewählte Fotografien aus unserem Archiv und dem Nachlass von Hildegard Ochse. akg-images gehört zu den führenden europäischen Bildarchiven für Kunst und Geschichte.

Weitere Projekte finden Sie in unserem Archiv.