
Das Projekt „Schlaf – Schmerz – Stress – Kulturen und Techniken von Biofeedback-Systemen 1960 bis 1990“ ist ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundprojekt der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (OVGU) mit einer Laufzeit von 2023 bis 2027. Es wird von der Kustodie der OVGU koordiniert und in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Museum München und dem Technikmuseum Magdeburg durchgeführt.
Es wurde von Benjamin Ochse als wissenschaftlicher Mitarbeiter während des Vorlaufjahres begleitet.

Das Vorlaufjahr 2023/24 war der Bergung, Vorreinigung, Erschließung und Erfassung der Historischen Medizintechnischen Sammlung gewidmet. In den kommenden Jahren werden geistes-, kultur- und geschichtswissenschaftliche Fragestellungen zu Biomonitoring, Biofeedback und der Technikgeschichte der Geräte erforscht. Diese Forschungsarbeiten werden von der Anglistischen Kultur- und Literaturwissenschaft der OVGU sowie der Wissenschafts- und Technikgeschichte der Technischen Universität Braunschweig durchgeführt.
Ein Schwerpunkt des Projekts liegt auf der Betrachtung technischer Sammlungsobjekte hinsichtlich ihres operativen Funktionserhalts. Das Ziel des Vorlaufjahres war es, eine „Best-Practice-Lösung“ zu entwickeln, wie wissenschaftliche technische Universitätssammlungen unter Berücksichtigung des Funktionserhalts bearbeitet werden können.

Das Vorlaufjahr wurde mit Kurzvorträgen, einem Expertentalk und einer Depotschau im Sommer 2024 beendet. Weitere Informationen zu dem Projekt und Depotschau finden Sie auf der Webseite der OVGU Magdeburg.